Sie sind hier: Startseite Inhalte Die Walzerkönigin

Die Walzerkönigin

Operette in 7 Bildern


Musik von Ludwig Schmidseder
Gesangstexte von Aldo Pinelli und Hubert Marischka
Text von Hubert Marischka

 

 

Inszenierung


Uraufführung: 11. Oktober 1948
Bürgertheater, Wien, Österreich

  • Musikalische Leitung: Dr. Alfred Spannagel
  • Regie: Hubert Marischka
  • Choreographie: Dia Luca
  • Bühnenbild: Otto Liewehr
  • Kostüme: Gerdago

 

Besetzung:  

  • Marie Geistinger, Sängerin am Theater a.d. Wien: Elfie Mayerhofer
  • Ferdinand Lobmeyer, Architekt und Hofbaumeister in Wien: Hubert Marischka
  • Lotti, seine Tochter: Dolores Zimmermann
  • Henry Henderson, General Manager of the "Anglo-Austrian Construction and Traffic Limited Company", London: Erich Rolf Arnold
  • Josef Prandl, Gesangslehrer: Oskar Sima
  • Netti Geistinger: * * *
  • Hasenbichl, 4. Kapellmeister und Solo-Korrepetitor am Theater a.d. Wien: Walter Müller
  • Milli, Garderobiere am Theater a.d. Wien: Ottilie Iwald
  • Kaiser, Inspiziemt am Theater a.d. Wien: Ludwig Netopil
  • Kaufmann, Portier am Theater a.d. Wien: Richard Felix Fortin
  • Kathi, Wirtschafterin bei Lobmeyer: Mizzi Freihardt
  • Der Bürgermeister von Auen am Wörthersee: Johann Sklenka
  • Martin, Bauernbursche: Fritz Grieb
  • Verschiedene Gemeindemitglieder / Burschen und Mädel von Auen / Sommergäste in Auen: Chormitglieder des Theaters a.d. Wien
  • Die Bauernkapelle Sterl
  • Das Dia-Luca-Ballett
  • Solotanz: Marion und Harry Gottsberger

 

 

 

Premierenchronik

A UA 11. Oktober 1948 Bürgertheater, Wien

 

 

 

Inhaltsangabe


Operette über die bekannte Wiener Sängerin und Schauspielerin Marie Charlotte Cäcilie Geistinger (1836 - 1903), die als "Königin der Operette" bezeichnet wurde.

(Klaus Baberg)

 

 

 

Medien / Publikationen

 

Literatur

  • Emil Pirchan: Marie Geistinger: die Königin der Operette. Frick, Wien 1947. [nur antiquarisch verfügbar].

 

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Die Walzerkönigin". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 19. Februar 2025.