Sie sind hier: Startseite Inhalte Die schöne Lügnerin

Die schöne Lügnerin

Musikalische Komödie in 3 Akten


Musik von Just Scheu
Text von Just Scheu und Ernst Nebhut

 

 

Inszenierung


Uraufführung: 13. November 1953
Staatstheater, Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland

  • Musikalische Leitung: Ewald Körner
  • Regie: Walter Born
  • Bühnenbild: Hans Fitzner
  • Kostüme: Magdalene Pieper

 

Besetzung:  

  • Jenny: Helga Mietzner
  • Zar Alexander: Arno Keil
  • Metternich: Erich Herr
  • Eleonore, Fürstin Metternich: Ingeborg Riehl
  • Talleyrand: Reinhold Nietschmann
  • Franz Matischeck, Sekretär Metternichs: Walter Born

 

 

 

Premierenchronik

D UA 13. November 1953 Staatstheater, Braunschweig

 

 

 

Inhaltsangabe


"Alles fängt damit an, daß die Korsettmacherin Jenny im Frühjahr des Jahres 1815 auf der Straße eine Einladung des englischen Gesandten zu einem Ball im Hause des Fürsten Metternich findet und der sehr nette, aber übereifrige
Sekretär Metternichs namens Franz Matischek sie, die das gefundene Billett abgeben möchte, für eine gefährliche Spionin hält und sie verhaften lassen will.

Aus Angst davor und um unerkannt aus dem Hause zu fliehen, zieht Jenny schnell das für den Abend bereitliegende Ballkleid der Fürstin Metternich an und das Unheil nimmt in der Person des Zaren Alexander seinen Lauf, als er die nun zur 'Dame' avancierte Korsettmacherin zum Tanze auffordert. Metternich und Talleyrand setzen daraufhin ihr ganzes diplomatisches Geschick ein, um Jenny aus der Nähe des Zaren zu locken, um dem Wiener Kongreß die Blamage zu ersparen, denn wenn der Zar erfährt, daß er sich mit einem kleinen unscheinbaren Ding von der Straße gezeigt hat, wäre der politische Eklat fertig und Europa gerät darüber aus den Fugen! Jenny, die nicht mehr aus noch ein weiß, lügt das Blaue vom Himmel, bezaubert so den Wiener Kongreß und verdreht den höchsten Persönlichkeiten Europas die Köpfe. Das Ende dieser unglaublich charmanten Geschichte? Eine unerhörte Lüge Jennys, die sich nachträglich als wahr erweist. Womit bewiesen werden sollte, daß die Lüge nicht allein ein Privileg der hohen Diplomatie ist und daß etwas Gescheites dabei herauskommen kann, wenn die Kleinen lügen."

(Inhaltsangabe des Theater in Mainfranken 2004 [https://www.spessartgrotte.de/seite/de/theater/210/-/ Die_schoene_Luegnerin_2004.html]

 

 

 

Kommentar

 
Der Bayerische Rundfunk spielte eine Hörfunkversion am 30. Januar 1955 über Bayern 1 aus. Eine österreichische Hörspielproduktion wurde am 21. September 1954 ausgestrahlt. Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) strahlte am 18. Juni 1957 in seinem Fernsehprogramm eine Fernsehfilmfassung aus.

Der gleichnamige Spielfilm aus dem Jahr 1959 mit Romy Schneider in der Rolle der Jenny verwendet Musiken von Bernhard Eichhorn, Martin Böttcher und Gerhard Bronner.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Die schöne Lügnerin". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 2. April 2025.