Jupiter lacht oder Jeder hat die Götter, die er verdient
Ein Musical nach "Amphitryon"
Musik von Eckardt Ihlenfeld
Text von Rolf Wilken
nach Johny Drydens "Amphitryon" (1690)
Inszenierung
Uraufführung: 28. März 1969
Stadttheater, Baden-Baden, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Werner von Overheidt
- Regie: Reinhard Zobel
- Bühnenbild und Kostüme: Herbert Stahl
- Choreographie: Ulla Alberts-Baumheier
Besetzung:
- Jupiter: Hermann Röbeling
- Merkur: Gerhard Remus
- Phöbus: Peter Uwe Arndt
- Die Nacht: Ute Remus
- Amphitryon, Feldherr der Thebaner: Günther Backes
- Alkmene, seine Frau: Eva Astor
- Gripus, ein Richter: Manfred Hilbig
- Hierokles, ein Priester: Lutz Lansemann
- Klebold, ein Unternehmer: Manfred Kothe
- Sosias, Diener des Amphitryon: Alexander Höller
- Bromia, seine Frau: Maja Scholz
- Phädra, Alkmenes Kammermädchen: Suzanne Geyer
- Diener / Soldaten
Premierenchronik
D | UA | 28. März 1969 | Stadttheater, Baden-Baden |
Inhaltsangabe
"Die lange Nacht, in der Jupiter Amphitryon zum Vater des Herakles machte, ist ein unerschöpflicher Komödienstoff. Nicht die tiefsinnigste, aber die frechste und turbulenteste dramatische Version dieses Themas stammt von dem Engländer John Dryden. Sie bildet die Grundlage eines Musicals, zu dem Rolf Wilkens das Libretto und Eckart Ihlenfeld die Musik schrieben."
Jahresprogramm des Theaters Baden-Baden 1968/69.
Medien / Publikationen
Literatur
- John Dryden: Amphitryon; Or the Two Sosias. A Comedy. Forgotten Books (Classic Reprint), 2018.
Empfohlene Zitierweise
"Jupiter lacht". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 12. Mai 2025.