Carmagnole
Musical für Schauspieler
Musik von Thomas Bürkholz
Buch und Liedtexte von Andreas Knaup
Inszenierung
Uraufführung: 24. April 1986
Schauspielhaus, Leipzig, DDR
- Musikalische Leitung: Thomas Bürkholz
- Regie: Andreas Knaup
- Ausstattung: Barbara Schiffner
- Choreographische Mitarbeit: Siegfried Martin Wende
- Musikproduktion und Tonregie: Hans Kölling
- Chöre: Andreas Pieske
Besetzung:
Die Schauspieler des Theaters "Funambules":
- Jean Jaques Janico (Pierrot): Hilmar Eichhorn
- Isabelle: Silke Matthias
- Colette: Claudia Wenzel
- Bertrand, Theaterdirektor: Günter Grabbert
- Sanson (Harlekin): Fred Alexander
Die Julirevolutionäre:
- Jules: Walter Jäckel
- Bernard: Werner Hahn
- Gaston: Wolfgang Schmidt
- Therese: Ingrid Hille
- Alain: Paul-Dolf Neis
- Gaspard: Götz Argus
- Tousson, Königlicher Schauspieler: Friedhelm Eberle
Die Gruppe der Clowns:
- Kerstin Teichert
- Caterina Schulz
- Silvio Hildebrandt
- Matthias Mertens
Die Rockband: Gruppe "Set": Hans Kölling / Lutz Künzel / Franz Czerny / Thomas Bürkholz
Studioorchester: Mitglieder des Gewandhaus-, Rundfunksinfonie-, Rundfunktanz- und des Großen Rundfunkorchesters Leipzig; Leitung: Klaus Lindhammer / Mitglieder des Chores des Opernhauses Leipzig; Leitung: Andreas Pieske
Premierenchronik
DDR | UA | 24. April 1986 | Schauspielhaus, Leipzig |
Inhaltsangabe
"Carmagnole ist der Titel eines Tanzliedes, das während der Großen Französischen Revolution populär war [...] Die Handlung 'Carmagnole' findet auf mehreren Ebenen statt: Schauspieler von heute bieten eine Geschichte, die während der Julirevolution 1830 in einem Theater spielt. Und dann arbeitet ihr noch mit der Technik von Rückblenden auf die Große Französische Revolution von 1789/93."
"Zwischen Morgen und Vergangenheit. Im Gespräch mit Andreas Knaup und Thomas Bürkholz". In: Programmheft zur Uraufführung, 1986.
Kritiken
"Zumindest die Genrebezeichnung ist irreführend, denn mit einem Musical, auch nicht mit einem tragischen wie 'Mann von La Mancha' hat die neue Kreation des Leipziger Autorenpaares Andreas Knaup und Thomas Bürkholz kaum etwas gemein, eher mit einem Songspiel oder einem szenischen Oratorium.
[...] Ein fulminantes Plakat eher als ein dynamisches Drama, reiht der Text von Andreas Knaup agitatorisch Losungen und Lieder aneinander, verfremdet durch clowneske Pantomime, die wohl die Unvergänglichkeit des Komödiantentums preisen soll, wie überhaupt das Spiel im Spiel unverkennbares Stilmittel der vom Autor selbst besorgten Inszenierung ist. [...] Thomas Bürkholz hat für sie eine von Rockpassagen bis zu sinfonischen Elementen reichende Musik komponiert, deren Kernstücke die Songs sind, nicht spielerisch aufgelöst, sondern konzertant vorgetragen. [...] Auf der von Barbara Schiffner stilgerecht desillusionär ausgestalteten Bühne ist stets die Rockgruppe SET gegenwärtig, im Playbackverfahren erweitert um ein Studioorchester und einen A-capella-Chor (Einstudierung: Andreas Pieske), beide besetzt mit Mitgliedern führender Leipziger Klangkörper."
Georg Antosch: Gewinn und Verrat. "Carmagnole" in Leipzig uraufgeführt. In: Neue Zeit, Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU in der DDR), 6. Mai 1986, Nr. 106, Seite 4.
Kommentar
Neben der Live-Band SET wurden als Playback Musiken und Chöre eingespielt.
Empfohlene Zitierweise
"Carmagnole". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. erausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 19. Februar 2025.