Tom Sawyer & Huckleberry Finn
Schauspiel mit Musik nach Mark Twain
Musik von Kurt Weill
Buch und Gesangstexte von John von Düffel
Originaltexte von Maxwell Anderson
Orchestrierung von Frank Hollmann und Michael Frei
Inszenierung
Uraufführung: 4. Oktober 2014
Deutsches Theater, Göttingen, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Michael Frei
- Regie: Lilja Rupprecht
- Bühne: Anne Ehrlich
- Kostüme: Christina Schmitt
Besetzung:
- Tom Sawyer: Florian Eppinger / Moritz Schulze
- Huckleberry Finn: Gabriel von Berlepsch
- Tante Polly / Lehrerin: Andrea Strube
- Sid: Moritz Kahl
- Mr. Thatcher / Mrs. Harper: Paul Wenning
- Becky: Felicitas Madl
- Witwe Douglas: Katharina Uhland
- Amy Lawrence: Yanthe Glienke
- Ben Rogers: Lynn Ebert
- Pit Harper: Laurenz Wittmer
- Doktor Robinson / Sheriff: Frederik Schmid
- Pfarrer: Bernd Kaftan
- Muff Potter: Ronny Thalmeyer
- Indianer-Joe: Benjamin Kempf
- Die stummen Zwillinge: Vera Eppinger / Elias Heintz
![]() |
Elias Heintz, Vera Eppinger, Laurenz Wittmer, Moritz Schulze, |
Premierenchronik
D | UA | 4. Oktober 2014 | Deutsches Theater, Göttingen |
CH | EA | 28. November 2014 | Theater, Basel |
Inhaltsangabe
"Kurt Weill meets Mark Twain: Es klingt nach Broadway und Zirkus, Big Band und Jazz, nach melancholischer Erinnerung und lebendigem Aufbegehren in den Songs, die Weill kurz vor seinem Tod für eine Bühnenfassung von Twains Klassiker 'Tom Sawyer und Huckleberry Finn' geschrieben hat. Mehr als 60 Jahre nach seinem Tod erleben diese Songs in Arrangements für eine Band und einer Dramatisierung des Romans ihre Uraufführung. Mit seiner Musik wird die Geschichte der beiden Jungen, die erwachsen werden, angespült und wieder wach: die erste Liebe und die Beständigkeit von Freundschaft, der Kampf zwischen Unverbrüchlichkeit von Versprechen und Bedeutung von Verantwortung, das Verlorengehen und Neufinden. Und wenn Worte nicht reichen, braucht es Musik – sie nimmt einen mit direkt in die Gefühle, die in der Geschichte aufbrechen.
[...] Seit Ende des 19. Jahrhunderts begleiten seine Geschichten, die Tom Sawyer und Huckleberry Finn erleben, Kinder und Erwachsene: Tom entdeckt die erste Liebe, sein Freund Huck verführt ihn zu Abenteuern, ein heimlich beobachteter Mord lässt den frisch verliebten Tom mit dem verwaisten Huck fliehen aus Angst vor Rache, bevor sie doch wieder zurückkehren. Als Zeugen sagen sie vor Gericht aus und verhindern damit, dass der Falsche wegen Mordes gehängt wird. Sie werden zu Helden der Gerechtigkeit und des Rechtsstaats, Tom kann das erste Verliebtsein ausleben und Huck findet ein neues Zuhause. Doch das gute Ende wird überschattet durch den geflohenen wahren Mörder. Im Zusammenhalt untereinander und mit Liebe und Freundschaft schaffen sie es, der Rache des Mörders zu entkommen und in ihr Leben zu gehen. Tom Sawyers und Huckleberry Finns Erlebnisse sind einerseits Abenteuer, andererseits aber auch erste Schritte, die sie aus der Kindheit heraus machen, indem sie Liebe kennen lernen, den Wert von beständiger, treuer Freundschaft erleben und Verantwortung übernehmen."
(Inhaltsangabe des Deutschen Theater, Göttingen 2014)
![]() |
Moritz Schulze, Laurenz Wittmer, Gabriel von Berlepsch |
Kommentar
1950, kurz vor dem plötzlichen Tod Kurt Weills arbeitete der Komponist zusammen mit Maxwell Anderson an einer Musikalisierung Mark Twains Roman "Huckleberry Finn". Dieses Projekt wurde nie beendet, bis rund 60 Jahre später der Dramaturg und Autor John von Düffel mit einem neuen Libretto zusammen mit anderen Weill-Songs eine Bühnenfassung zur Uraufführung brachte.
Empfohlene Zitierweise
"Tom Sawyer & Huckleberry Finn". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 25. Februar 2025.