Pippin
Eine musikalische Komödie
Musik und Liedertexte von Stephen Schwartz
Buch von Roger O. Hirson
Deutsche Übersetzung von Robert Gilbert
Inszenierung
Deutschsprachige Erstaufführung: 10. Februar 1974
Theater an der Wien, Wien, Österreich (nach der Inszenierung und Choreographie von Bob Fosse)
- Musikalische Leitung: Johannes Fehring / Robert Opratko / Adrian Manz
- Regie: Kathryn Doby
- Dialogregie: Rolf Kutschera
- Bühnenbild: Tony Walton
- Lichtregie: Jules Fisher, Molly Friedel
- Kostüme: Patricia Zipprodt
- Chöre: Xaver Meyer
Besetzung:
- Erster Schauspieler: Joachim Kemmer
- Pippin: Béla Erny
- Karl der Große: Kurt Heintel / Peter Branoff
- Ludwig: Helge Grau
- Fastrada: Anna-Luise Schubert
- Höfling: Heide Steinwachs
- Baron: Hubert Tscheppe
- Bittsteller: Ingeborg Knopf
- Gloria-Trio: Karen Connolly, Ivan Jakus, Sylvia Sehner
- Der Kopf: Tino Schubert
- Straßenkehrer: Dalibor Vesely
- Bertha: Greta Keller
- Gisela: Helga Blaha
- Bauer: Heimo Borg
- Edelmann: Ian Jakus
- Feldmarschall: Tino Schubert
- Katharina: Gabriele Jacoby
- Theo: Martin Sommerlatte / Manfred Stadler
- Fackelträger: Rudolf Brom
- Alternativbesetzungen: Yvonne Gantner, Rosita Steinhauser, Bohdan Hutnik, Mohamed Mansour
Premierenchronik
USA | UA | 23. Oktober 1972 | Imperial Theatre, New York |
GB | EA | 30. Oktober 1973 | Her Majesty's Theatre, London |
A | Dspr. EA | 10. Februar 1974 | Theater an der Wien, Wien |
D | EA | 16. November 1995 | Stadttheater Pforzheim |
Inhaltsangabe
"Titelfigur ist Prinz Pippin (773-810), Sohn Karls des Großen und Erbe des fränkischen Throns. Der junge Mann sucht nach Glück und Erfüllung und begegnet den Gefahren in dem, was man heute Selbstverwirklichung nennt. Glücklos auf dem Schlachtfeld, bei den Frauen, in der Politik, kann Pippin aus dem Schatten des Vaters nicht heraustreten. Doch auch (und gerade) aus Niederlagen schöpft man wertvolle Erfahrung - Pippin findet das wahre Glück in der Liebe zu Katharina, in den gar nicht so besonderen Momenten des täglichen Lebens, die das ´Besondere´ plötzlich als weniger erstrebenswert erscheinen lassen.
(Stückangaben des Bühnenverlags Musik und Bühne, Wiesbaden, Juni 2021)
Kritiken
"Und das war - für einen, der die Broadway-Aufführungen gesehen hat - die eigentliche Überraschung des Abends: Daß die fabelhafte Präzision mit der die Show in New York abschnurrte, auch hier erreicht werden konnte, daß österreichische Schlamperei keine Sekunde lang Sand ins Getriebe streute, daß von der Bühnenmaschinerie bis hin zur letzten Mitspielenden, zur kleinen Ziege, die in Pippins Arm auch im richtigen Momente meckerte, alles wie am Schnürl funtionierte.
[...] Was totales Theater in Amerika sein kann, das demonstrierten hier Kathryn Doby, die Bob Fosses preisgekrönte Regie und Choreographie einstudierte, Tony Walton (Bühnenbild), Jules Fisher (Lichtregie) und Patricia Zipprodt (Kostüme). Rudolf Kutschera steuerte die Dialogregie (Übersetzung: Robert Gilbert) bei, Johannes Fehring den trichtigen Sound.
[...] Fazit: Ein ´Tony´ für Direktor Kutschera - ein Muß für alle Theaterfreunde!"
Andrea Seebohm: Totales Theater. "Pippin" hatte an der Wien Premiere. In: Kurier, 12. Februar 1974.
"Hit der Aufführung ist das Ballett: Die Truppe wohltrainiert wie schon lange nicht, selbst in den härtesten Nummern exakt, jeder Zoll stilgerecht. Das eigentliche Ereignis: zwei Allroundkünstler, die ihr Showgeschäft buchstäblich im kleinen Finger haben, und zwar jeder auf seine Art. Der Budapester Béla Erny: ein sanfter Held Pippin, der mit der halb scheuen, halb ungestümten Jungenhaftigkeit seines Typs das Publikum einfing. Ihm zum liebenswert-sentimentalen Showstar von deutschsprachigen Produktionen aufzubauen, lohnt wohl den Versuch. Und der junge Berliner Joachim Kemmer (Erster Schauspieler): ein Vulkan von einem Showtänzer-Sänger."
Karlheinz Roschitz: Zirkusspiele sind Trumpf. "Pippin" mit Béla Erny im Theater an der Wien. In: Neue Kronen-Zeitung, 12. Februar 1974.
"Es entspricht dem Geschmack bzw. Ungeschmack der Amerikaner sehr ernste Dinge im Stil eines Showamüsements zu behandeln. Das trifft auch für ´Pippin´ zu, wo ein Welttheater vom leeren Leben als musikalische Komödie abläuft und dargestellt wird. Ohne die spirituellen Grundlagen etwa eines barocken Welttheaters läßt das Stück, das jetzt im Theater an der Wien Premiere hatte, die höheren geistigen Perspektiven vermissen, es lebt nur von der szenischen Aufmachung.
[...] Die Musik ist keine Eingebung, sondern seicht, sie verrät Vifheit im Geschäft, besteht aus Hippie- und anderen Broadwayschnulzen, hat Tuchfühlung zu ´Hair´, aber bei weitem nicht zu den unbestrittenen Musicalklassikern.
Was immer man auch Schlechtes über dieses Stück, dieses völlig überflüssige Stück, sagen kann und muß - über die Aufführung selbst muß man anderes, Bessers sagen. Denn sie ist in ihrer Art, der Art des Stückes gemäß, ganz ausgezeichnet."
Norbert Tschulik: Musical-Welttheater vom leeren Leben. "Pippins" Erstaufführung an der Wien: ohne Tiefgang, aber szenisch ausgezeichnet. In: Wiener Zeitung, 12. Februar 1974.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Pippin". Original Broadway Cast, 1972. Motown Records C 062-94 179 (1xLP) / Decca 012-159-613-2 (1xCD).
- "Pippin". Original Broadway Cast, 2013. Ghostlight Records 84473. (1xCD)
DVD / Video
- "Pippin". Live Performance Hamilton Place Theatre, Canada, 1981 (TV-Cast) mit Ben Vereen, Chita Rivera und Martha Raye. VCI Video (1xDVD) / Broadway HD (Streaming, 2020).
Literatur
- Paul R. Laird: The Musical Theater of Stephen Schwartz, From Godspell to Wicked and Beyond. Rowman & Littlefield Publishers 2014.
- Carol De Giere: Defying Gravity, The Creative Career of Stephen Schwartz, from Godspell to Wicked. Revised and Updated Second Edition, Applause Books 2018.
- Elysa Gardner: Magic to Do: Pippin´s Fantastic, Fraught Journey to Broadway and Beyond. Applause Books 2022.
Kommentar
Das mit fünf Tony-Awards ausgezeichnete Musical erlebte in der Uraufführungs-Produktion 1.944 Aufführungen. Die Londoner Produktion kam lediglich auf 85, die Wiener Inszenierung auf 75 Vorstellungen.
Zur deutschen Erstaufführung in Pforzheim entstand eine neue Übersetzung von Frank Thannhäuser und Nico Rabenalt.
Empfohlene Zitierweise
"Pippin" [Wien]. In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 30. Januar 2023.