Music Man (The Music Man)
Musical in 24 Bildern
Musik von Meredith Willson
Text von Meredith Willson und Franklin Lacey
Deutsche Bearbeitung von Hans Peter Doll und Peter Zadek
Gesangstexte von Hanns Bernhardt / Hans Peter Doll / Peter Zadek
Inszenierung
Deutschsprachige Erstaufführung: 16. März 1963
Theater der Freien Hansestadt, Bremen, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Gareth Davies
- Musikalische Einstudierung: Gareth Davies / Charles Perlee
- Regie: Peter Zadek
- Bühnenbild und Kostüme: Wilfried Minks
- Choreographie: Malcolm Goddard
- Chöre: Fritz Meyer
Besetzung:
- Die Vertreter: Heinz Kersten / Wolfgang Werthenbach / Theo Staats / Kurt Zielke
- Charlie Cowell: Horst Warning
- Harold Hill: Helmut Erfurth
- Bürgermeister Shinn: Ernst Ebeling
- Ewart Dunlop, Quartett-Mitglied: Clark Dunbar
- Oliver Hix, Quartett-Mitglied: Rolf Meyer
- Jacey Squires, Quartett-Mitglied: Heinrich Martin
- Olin Britt, Quartett-Mitglied: Fred Habermann
- Marcellus Washburn: Pit Krüger
- Tommy Djilas: Friedhelm Ptok
- Elisabeth Paroo: Lore Paul
- Mrs. Paroo: Ellen Waldeck
- Winthrop Paroo: Manfred Schefe
- Eulalia Mackecknie Shinn: Rita Graun
- Zaneeta Shinn: Beate Richard
- Amaryllis Shinn: Christiane Schröder
- Locke, Polizist: Josef Kamper
- Alma Hix: Sabine Werner
- Maud Dunlop:Herta Frömming
- Ethel Toffelmeier: Hildegard Wellmann
- Mrs. Squires: Elisabeth Schäfers
- Mrs. Jones: Margot Groß
- Miss Martin: Ilse Stier
- Miss Tuttle: Malisa Grimberg
- Bürger von River City: Der Chor der Theater der Freien Hansestadt Bremen
- Halbstarke von River City: (Das Ballett) Carlos Carvajal / Ursula Eberhard / Elisabeth Paul / Sally Perry / Luis Casa / Malcolm Chisham / Lothar Hammes / Gundula Vera / Barbara Eichhorn / Heide de la Chapelle / Ute Ehlert / Ana Maria Gorriz / Gitta Weidhaas / Karin Weidhaas / Herta Walter / Sybille Prokesch / Hanswerner Botzenhard / Heinz Grühling / Gerd Groß
Premierenchronik
USA | UA | 19. Dezember 1957 | Majestic Theatre, New York |
GB | EA | 16. März 1961 | Adelphi Theatre, London |
D | Dspr. EA | 16. März 1963 | Theater der Freien Hansestadt, Bremen |
DDR | EA | 19. Mai 1967 | Metropol Theater, Berlin |
Inhaltsangabe
Mittlerer Westen der USA, Anfang des 20. Jahrhunderts. Der pfiffige Handelsvertreter Harold Hill verkauft an leichtgläubige Bürger in der Provinz Musikinstrumente und Uniformen. Er bietet sogar den passenden Musikunterricht dazu an, ohne eine einzige Note zu kennen und verschwindet jedesmal, bevor der Schwindel auffliegt. So ist es auch in River City im Staate Iowa geplant. Doch da kommt die Liebe dazwischen in Person der Bibliothekarin Elisabeth Paroo [Anmerkung: Im Original Marian Paroo]. Nicht um Ausreden verlegen gegenüber Bürgermeister Shinn und den Honoratioren des kleinen Örtchens bleibt Hill, bis es fast zu spät ist. Musikinstrumente und Uniformen sind da und die Jugend des Örtchens schafft es mehr schlecht als recht eine Melodie hervorzubringen. Doch das reicht den begeisterten Bürgerinnen und Bürgern schon. Harold Hill kann bleiben und seine Elisabeth heiraten.
Klaus Baberg
Kritiken
"Es ist im übrigen nicht unschwer vorauszusehen, daß der Vertreterschwindel auffliegen, daß ganze aber doch ein Happy-End finden wird. Doch ganz und gar nicht war im voraus abzusehen, wie man dieses 'Soft'-Musical ('soft' im Gegensatz zur harten, sozialkritischen Sorte, wie etwa der 'West Side Story') in einem deutschen Stadttheater zum Erfolg führen könnte. Es bedurfte dazu solcher Genieknaben wie Regisseur Peter Zadek und Bühnenbildner Wilfried Minks, die sich wenig um die Vorlage scheren, einfach mit ihr spielen, und aus ihr machen, was ihnen einfällt. Es fiel ihnen mehr als nur etwas ein, nachdem schon Peter Zadek und Chefdramaturg H. P. Doll die Texte umgeschrieben hatten. Nur die Story blieb.
[...] Welche Möglichkeiten Minsk dem Ballett zur Entfaltung bietet, wie dann der englische Choreograph Malcolm Goddard diese Möglichkeiten zu nutzen weiß, das überbietet an Einfallsreichtum die legendäre Inszenierung von 'My Fair Lady'. Szenen wie etwa jene, in der ganz River City zu dem "Shipoopi"-Song in tänzerische Ekstase gerät, oder wie jene, in der eine ganz Stadt Jagd macht auf den Music Man und Dekorationen und Darsteller sich in hektischem Taumel drehen, müssen, um so zu wirken und zu klappen, eisern trainiert und von genialer Begabung für das Optische konzipiert sein.
[...] Zadeks Idee, die Songs in Mikrophone singen zu lassen und damit auch akustisch die Heimatschnulze aus Iowa zu "technisieren" und so von der Operette weg zum großen Theaterspektakel hinzusteuern, müßte noch geschickter verwirklicht werden. Die in Blumentöpfen, Buschwänden und Schilf versteckten Mikrophone erfüllten nur unzuverlässig ihren Zweck."
Imke Gehl: Ein Musical kam an. Peter Zadek inszenierte den 'Music Man' im Theater am Goetheplatz. In: Bremer Nachrichten, 18. März 1963.
"Die szenische Realisierung dieses vergleichsweise banalen Geschichtchens ist phantastisch; nicht nur der Mississippi-Expreß und die Pferdepostkutsche - 24 Bilder lang rollen auch die Häuschen von River-City über die Bühne. Offensichtlich hatte der Londoner Choreograph Malcolm Goddard - der das Ballettkorps zu außergewöhnlichen Leistungen anspornte - auch die Kulissenschieber unter seine Fittiche genommen.
Eine Farborgie die Bühnenbilder und Kostüme Wilfried Minks, in denen Zadek ein L'art-pour-l'art-Spiel entfachte, das man für dieses Genre maßgebend nennen kann. Und ein sauber geführtes Ensemble: Helmut Erfurth spielt den Professor Harold Hill. Er ist nicht frauenbetörender Beau, man nimmt ihn den Hochstapler nicht ab. Erfurths Harold Hill ist ein kleiner, drahtiger, tiefstapelnder Chaplin. Das mag nicht minder betörend sein. Sein "Elisabeth-sei-doch-nett"-Song, das wohl stärkste und originellste Liedchen, gelang ihm großartig.
[...] Meredith Willsons Partitur betreute Gareth Davies, der Dirigent des Londoner 'Music Man', mit so viel Drive und Verve, daß Stammgäste des Bremer Opernhauses ungläubige Blicke in den Orchestergraben warfen. Es waren ihre Philharmoniker!"
Peter Hentschel: Ein charmanter Gauner im Frack. Amerikanischer Musical-Import: Willsons 'Music Man' in Bremen deutsch erstaufgeführt. In: Die Welt, 20. März 1963.
"Die Operette ist tot! Es lebe das Musical! - Oder? In Bremen glaubt man daran. Man verwandelt 'seriöse' Schauspieler in singende, tanzende Entertainer, scheucht den von moderner Opernregie ans Stillstehen gewöhnte Opernchor im Trab über die Bühne, drillt das Ballett auf turnerische Akrobatik und bringt dem Bremischen Staatsorchester die Trompetentöne und schmalzig süßes Fiedeln bei. Die Bühne als Mobile: wirbliger, atemnehmender Aufwand an Uniformen, Flitter und Farborgien, mit überrumpelter Fixigkeit gemischt; musikalische Tollerei mit Bumsmusike, Schnulzenseligkeit, Shipoopi-Gehops und dem Menuett in G, von einer Kinderkapelle geblasen; Kitsch und Jazz und Zirkus und Slapstick vermengt - all das, um die gute alte Operette ins Grab zu schubsen und die gute neue Operette, Musical genannt, zu gebären. Den 'Music Man', Musical von Meredith Willson, in Bremen für Deutschland erstaufgeführt.
[...] Die Operette ist tot? Es lebe das Musical? Böse Zungen behaupten, das Musical sei ja nur eine verkappte Operette. Und warum nicht eingestehen, daß auch Meredith Willsons Produkt voll jenes holden Schwachsinns ist, den wir aus seligen Operettengefilden kennen? Warum nicht zugestehen, daß hier wie dort eine illusionäre Welt aufgerichtet ist, aus der alle Realität kosequent vertrieben wurde?"
Ernst Wendt: Rattenfänger mit Musik. Ein neues Musical in Bremen: Meredith Willsons 'Music Man'. In: Stuttgarter Zeitung, Feuilleton, 20. März 1963.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "The Music Man". Orignal Broadway Cast, 1957. Angel ZDM 7 64663 2, (1xCD).
- "The Music Man". Original London Cast, 1961. EMI CLP 1444. (1xCD).
- "The Music Man". Original Film Soundtrack, 1962. Warner Bros. 1459-2. (1xCD).
- "The Music Man". Broadway Revival Cast, 2000. First Night Records CastCD 85. (1xCD).
- "The Music Man". US-TV-Cast mit Matthew Broderick, 2003. Buena Vista 60077-7. (1xCD).
DVD / Video
- "The Music Man". Verfilmung aus dem Jahre 1962. Warner Bros. 16768. (1xDVD).
- "The Music Man". TV-Version "Wonderful World of Disney', 2003. Walt Disney 19689. (1xDVD).
Literatur
- Bill Oates: Meredith Willson - America's Music Man: The Whole Broadway-Symphonic-Radio-Motion Picture Story. AuthorHouse; Illustrated Edition, 2005.
- John C. Skipper: Meredith Willson: The Unsinkable Music Man. A Cappella Books, 2000.
Empfohlene Zitierweise
"Music Man (The Music Man)". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 10. Januar 2022.