Freier Wind (Vol'nyy veter)
Operette in drei Akten
Musik von Isaak Dunajewski
Text von Viktor Winnikow, Vladimir Kracht und Victor Tipot
Deutsche Übersetzung von Alice Wagner und Heinrich Möller
Inszenierung
Deutschsprachige Erstaufführung: 23. April 1953
Volkstheater Rostock, DDR
- Musikalische Leitung: Wenzel Preis
- Regie: Richard Stamm
- Bühnenbild: Rudi Lisske
- Choreographie: Inka Unverzagt
Besetzung:
- Klementina Maritsch, Seemannswitwe: Gerda Lüders
- Stella, ihre Tochter: Eleonore Maria Koch
- Pepita, Kellnerin in der Hafenkneipe "Zum siebenten Himmel":
- Monna, Kellnerin in der Hafenkneipe "Zum siebenten Himmel":
- Berta, Kellnerin in der Hafenkneipe "Zum siebenten Himmel":
- Janko, Matrose: Richard Stamm
- Philipp, Matrose: Paul Henkels
- Thomas, Matrose: Kurt Böttger
- Cäsar Gall, ein alter Schauspieler: Johannes Zech
- Der Wirt der Kneipe "Zum siebenten Himmel":
- Georg Stan, Verwalter in einer Reederei:
- Michas Pantschitsch, sein Neffe, genannt Micky: Heinz Schickel
- Regina de Saint-Cloud, Mickys Braut: Inge Rietschel
- Mister Chesterfield, ein "Privatmann":
- Einäugiger:
- Polizeiinspektor:
- Polizeisergeant:
Premierenchronik
UdSSR | UA | 29. August 1949 | Operettentheater, Moskau |
DDR | Dspr. EA | 23. April 1953 | Volkstheater, Rostock / Theater Nordhausen |
Inhaltsangabe
Die Handlung ist angesiedelt in der seinerzeitigen Gegenwart, also kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in einer Hafenstadt am Mittelmeer. Die Witwe Klementina lebt mit ihrer Tochter Stella in bescheidenen Verhältnissen. Daher ist sie zunächst hocherfreut, als der reiche Reedereiverwalter Stan um die Hand ihrer Tochter Stella bittet. Diese ist jedoch an Stan nicht interessiert, denn sie liebt den Matrosen Janko.
In der Hafenkneipe versammeln sich die Matrosen der Stadt, die in Kürze auf große Fahrt gehen werden. Alle sprechen von dem Partisanen Stefan, der allgemein als Volksheld gefeiert, von der Polizei jedoch als Verbrecher gesucht wird. Stella und Janko, die sich unter den Anwesenden befinden, verloben sich. Der junge Matrose gibt sich seiner Braut als der gesuchte Partisan zu erkennen. Stan, der Jankos wahre Identität in Erfahrung gebracht hat, erpresst Stella: Entweder sie heiratet ihn, oder er verrät der Polizei Jankos Geheimnis. Um ihren Janko zu schützen, ist Stella bereit, den verhassten Stan zu heiraten. Mickey, Stans Neffe, ist über die Machenschaften seines Onkels empört und legt bei der Polizei Beweise vor, wonach Stan früher mit den Faschisten kollaboriert habe. Beim Versuch, sich an Mickey zu rächen, wird Stan von Polizisten verhaftet. Derweil erzählt Janko den Matrosen, dass ihre Schiffe Waffen geladen haben, mit denen Aufstände in den Kolonien niedergeschlagen werden sollen. Trotz ihrer Armut und Not erklären sich die Matrosen mit den Aufständischen der Kolonien solidarisch und weigern sich, die Schiffe auslaufen zu lassen. Der Heirat von Stella und Janko steht nichts mehr im Wege.
(Wolfgang Jansen)
Kritiken
"Das Libretto birgt trotz seines ernsten, zeitnahen Themas alles das in sich, was der Besucher von einem musikalischen Lustspiel erwartet: Liebe, Humor und Tanz in sprühender Lebensfreude. Die gediegen gearbeitete Musik gibt dem Orchester die Möglichkeit zu ausdrucksreicher Klangentfaltung und verlangt schöne große Stimmen und einen disziplinierten Chor, um den vielen mitreißenden Gesangsnummern und ausgedehnten Chorsätzen gerecht zu werden.
Die Besetzung fast aller wichtigen Partien mit Opernkräften war deshalb voll gerechtfertigt, zumal da die Inszenierung durch Operndirektor Richard Stamm, der selbst die Hauptrolle wohl etwas zu vornehm im Aussehen gab, prächtig gelang. Die saubere musikalische Wiedergabe durch Wenzel Preis, die vielseitig tänzerische Ausstattung durch Inka Unverzagt, sowie die treffenden Bühnenbilder und Kostümausstattung trugen das ihre dazu bei, diesem Werk zu einem stürmischen Erfolg zu verhelfen."
Curt Beck: 'Freier Wind' von Dunajewski. In: Neue Zeit, Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, Nr. 117, 22. Mai 1953, Seite 4.
"Ausgezeichnet haben es die Librettisten verstanden, dieses Thema in eine echte und spannende Handlung umzusetzen. Bei allem Ernst doch so locker, heiter und optimistisch, daß es immer die Leichtigkeit behält, die für die Operette Voraussetzung ist. Es sind eben Menschen, die zugleich zu kämpfen und zu lachen verstehen. Diese Leichtigkeit liegt nicht im Inhalt oder gar in der oberflächlichen Behandlung des Inhalts, sondern in der Form. Wie hier ein politisch so wichtiges Thema heiter gestaltet wird, kann beispielhaft für unser dramatisches Schaffen sein, das leider so oft über die Klippen des tierischen Ernstes stolpert.
[...] Entscheidend für den Erfolg dieser Operette ist vor allem die Musik Isaak Dunajewskijs. Dieser Meister der leichten Musik ist bei uns schon lange kein Unbekannter mehr. Sein Einfallsreichtum an Melodien und Harmonien besticht in diesem Werk aufs neue. Jede seiner Nummern und seine Ensembles zünden und versetzen den Hörer augenblicklich in heitere, lebensfrohe und beschwingte Stimmung. [...] Alles in allem: eine ausgezeichnete Operette in einer anerkennungswerten Aufführung."
Kurt Günther: Freier Wind von Isaak Dunajewskij. In: Theater der Zeit, Heft 6, Juni 1953, Seite 58-60.
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- "Freier Wind". Operettenquerschnitt mit Solisten, Chor und Orchester des Senders Leipzig, 1960. Amiga 540126 (1xEP)
- "Freier Wind". Operettenquerschnitt mit Solisten, Chor und Orchester des Senders Leipzig, 1960; zusammen mit Eberhard Schmidt "Bolero" und Hans H. Wehding "Der goldene Pavillon". Hamburger Archiv für Gesangskunst 30268. (1xCD).
Literatur
- Matthias Stadelmann: Isaak Dunaevskij, Sänger des Volkes. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003.
Kommentar
Die deutschsprachige Erstaufführung war eine Doppelpremiere. Gleichzeitig mit der Rostocker Produktion brachte das Theater Nordhausen das Stück auf die Bühne.
Das Programmheft der Rostocker Inszenierung, auf die sich der Eintrag beschränkt, liegt bislang nicht vor. Die Namen der beteiligten Künstler wurden der zeitgenössischen Presse entnommen. Sobald der Besetzungseinleger vorliegt, werden die Angaben verglichen und ergänzt.
Empfohlene Zitierweise
"Freier Wind" ("Vol'nyy veter"). In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 7. Februar 2022.