Sie sind hier: Startseite Inhalte Finix...und du bist dabei!

Finix...und du bist dabei!

Musical von Michael Schnack, Tommy Tatzber und Alexander Tinodi


Musik von Michael Schnack
Buch und Gesangstexte von Tommy Tatzber

 

 

Inszenierung


Uraufführung: 10. März 2003
Raimund Theater, Wien, Österreich

  • Musikalische Leitung und Arrangements: Michael Schnack
  • Musikalische Assistenz: Sabri Tulug Tirpan / Paul Hille
  • Regie: Georg Staudacher
  • Choreographie: Mojca Horvat
  • Bühnenbild, Kostüme & Requisiten: Andreas Lungenschmid
  • Videoproduktion: Filmschule Wien
  • eine Produktion des Performing Center Austria

 

Besetzung:  

  • Kurt Korn: Ethan Freeman
  • Leni Korn: Janina Goy

 

Klasse 7a:

  • Linda Salliger: Patricia Aulitzky
  • Angie Schmidt: Ina Trabesinger
  • Andrea: Daniela Harbauer
  • Chrissy: Claudia Kraxner
  • Petra: Linda Geider
  • Karin: Annie May Mettraux
  • David Koller: Bernhard Forcher
  • Georg: Ivo Giacomozzoi
  • Bernd: Horst Klumbrein
  • Robert Baumann: Peter Lesiak
  • Eric: Thomas Huber

 

Die "Colors"-Band:

  • Crazy: Doris Warasin
  • Alex Kutscher: Markus Pol
  • J.B.: Iris Morakis
  • Bridget: Birgit Wanka
  • Kermit: Valentin Frantsits

 

Andere Schüler:

  • Sandra: Mirjam Neururer
  • Charly: Stefan Konrad
  • Judith: Kathrin Walder
  • Clara: Susanne Seinmel
  • Stefan: Niklas-Philipp Gertl
  • Blackie: Georg Prohazka
  • Flo: Miha Podrepsek
  • Albert: David Wehle
  • Armin: Gregor Hellinger
  • Murat: Janso Padickakudi
  • Roberts Mutter: Mirjam Neururer
  • Ensemble: Natasha Babic / Sabine Bina / Bettina Bogdany / Marie Theres Buchelhofer / Marvin Dietmann / Valentin Frantsits / Yvonne Houf / Karoline Kogl / Stefan Konrad / Iris Morakis / Daniela Nitsch / Georg Prohazka / Klara Steinhauser / Pia Strauss / Karin Valenta / Anja von Geldern / Julia Waldmayer / David Wehle / Marion Zollinger
  • Darsteller des Fantasievogels Finix im Video: Franz Peter Karoly

 

 

 

Premierenchronik

A UA 10. März 2003 Raimund Theater, Wien

 

 

 

Inhaltsangabe


"Schulbeginn im Johann Klaj, einer Hochschule mit Medienschwerpunkt. Die Stimmung ist ausgelassen, fröhlich. Man hat sich viel zu erzählen, alles ist wichtiger als Unterricht. Kurt Korn, ein aufgeschlossener etwas linkischer Lehrer versucht seinen Stoff zu vermitteln. Doch er findet wenig Gehör. Als er in der 7a den arabischen Kulturkreis behandeln will, wird er unvermittelt mit ausländerfeindlichen Aussagen konfrontiert. Unter dem Eindruck der Anschläge auf das World Trade Center in New York behaupten die SchülerInnen, dass sich kultivierte Europäer niemals zu Selbstmord-anschlägen und Terrorismus verführen ließen.

Desillusioniert sieht sich Kurt Korn an den Grenzen seiner pädagogischen Fähigkeiten. Er ist davon überzeugt, dass die Mechanismen, die zu Massenmanipulation und Ausgrenzung führen, immer gleich funktionieren. Und startet ein Experiment: FINIX, benannt nach dem uralten Mythos des Phoenix, doch jünger, moderner, cooler, dem Zeitgeist entsprechend.

Zu seinem Erstraunen wird FINIX von den SchülerInnen nach kurzem Zweifel begeistert aufgenommen. 'Macht durch Handeln', 'Macht durch Disziplin', 'Macht durch Gemeinschaft' - diese Parolen beherrschen bald den Schulalltag. Die Konzentration steigert sich, die Noten werden besser, die Klassengemeinschaft rückt enger zusammen. Die SchülerInnen blicken auf 'Herrn Professor Korn' als ihren unantastbaren Führer auf. Sogar Baumann, bis dahin verlachter Außenseiter der Klasse wird vollintegriertes Mitglied. Mehr noch, Kurt Korn macht ihn zum 'Helfer', verleiht ihm einen Machtstatus, der ihm bis dahin fremd war. Robert Baumann ist bereit, bedingungslos für FINIX einzutreten. FINIX breitet sich aus, auf andere Klassen, auf die Basketballmanschaft der Schule. Der beliebte türkische Schüler Murat, einer der besten Basketballer, wird jedoch ausgeschlossen. FINIX soll nur mehr Inländern zugänglich sein.

Nicht nur Leni Korn sieht die Wandlung ihres Ehemanns und die Ausbreitung von FINIX mit Sorge. Auch Linda Salliger, Leiterin der Schulzeitung, beginnt das Verhältnis ihrer Klassenkameraden zu hinterfragen. FINIX hat Formen angenommen, die über Teamgeist weit hinaus gehen. 'Wer nicht für uns ist, ist gegen uns', lautet die Devise. Wer nicht für uns ist, wird ausgeschlossen. Wer nicht für uns ist, muss bekämpft werden! Linda findet in Alex Kutscher, einem unangepassten Mitschüler, ihren Unterstützer, der sie zum Widerstand ermutigt. Nach einem quälenden Albtraum beschließt Linda aktiv gegen FINIX vorzugehen.

FINIX beherrscht das Johann Klaj; FINIX-Gruß, FINIX-Uniformen, FINIX-Ausweise. Linda hat ihre Zeitung fertig gestellt, die nur am Campus verteilt werden soll. Doch die anderen SchülerInnen bekommen sie nicht zu Gesicht. Denn Crazy, eine der Kolporteure, wird brutal zusammengeschlagen. Als Linda ihren Freund David, einen glühenden FINIX-Anhänger zur Rede stellt, wird auch sie von ihm angegriffen. Entsetzt über seine eigene Rohheit gesteht sich David ein, dass er von FINIX nicht mehr los kommt.

In der Zwischenzeit hat Aufregung die FINIX-Mitglieder gepackt. Kurt Korn, mittlerweile ganz Idol seiner SchülerInnen, beruft eine große Mitgliederversammlung ein. Er verspricht den eigentlichen Führer von FINIX persönlich vorzustellen. Fiebernde Spannung ergreift die FINIX-AnhängerInnen. Heute werden sie 'IHM' ganz nahe sein. Wer steckt hinter FINIX? Wem darf zugejubelt werden? Kurt Korn hat eine perfekte Show inszeniert - auf einer riesigen Leinwand erhebt sich der Wundervogel FINIX aus der Asche - fliegt der Zukunft entgegen - doch was die SchülerInnen dann zu sehen bekommen, entspricht ganz und gar nicht ihren Erwartungen. Entsetzen macht sich breit. Die jungen Menschen wenden sich geschockt ab, beginnen langsam zu begreifen. Nur Robert Baumann bleibt zurück, verraten, verlacht, verletzt und desillusioniert.

Ein Jahr ist nach dem tragischen Tag der Enthüllung von FINIX vergangen. Alex Kutscher und seine Band erinnern an die denkwürdigen Ereignisse in der Aula. Trotz aller Betroffenheit schöpfen die SchülerInnen wieder Mut. Der Weg nach morgen beginnt..."

Inhaltsangabe aus dem Programmheft der UA, 2003.

 

 

 

Medien / Publikationen

 

DVD / Video

  • "Die Welle". Romanverfilmung von Dennis Gansel mit Jürgen Vogel, 2008. Constantin Film. (1xDVD).
  • "Die Welle / The Wave". Romanverfilmung - Regie von Alexander Grasshoff, 1981. (1xDVD) 

Literatur

  • Morton Rhue: Die Welle. Roman. Übersetzt von Hans Georg Noack. Ravensburger Taschenbuchverlag, 1997.

 

 

Kommentar

 
Grundlage des Musicals ist das Buch von Morton Rhue "The Wave", das wiederum auf den authentischen Erlebnissen des Lehrers Ron Jones basiert.

 

 

Empfohlene Zitierweise

 
"Finix...und du bist dabei". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu

Letzte inhaltliche Änderung: 18. März 2025.