Einstein - A Matter of Time
Musical
Musik von Frank Wildhorn
Buch von Gil Mehmert
Texte von Gil Mehmert und Frank Ramond
Inszenierung
Uraufführung: 1. März 2025
Theater, St. Gallen, Schweiz
- Orchestration, Arrangements und Musikalische Leitung: Koen Schoots
- Regie: Gil Mehmert
- Choreografie: Melissa King
- Bühne: Christopher Barreca
- Kostüme: Claudio Pohle
- Video: Austin Switser
- Licht: Michael Grundner
- Ton: Marko Siegmeier / Nicolai Gütter-Graf
Besetzung:
- Albert Einstein: David Jakobs
- Mileva Marić: Katia Bischoff
- Prof. Weber / Max Planck: Livio Cecini
- Pauline Einstein / Marie Curie: Anna-Julia Rogers
- Marcel Grossmann / Eddington: Marlon Wehmeier
- Prof. Philip Lenard: Jan-Philipp Rekeszus
- Elsa Löwenthal: Barbara Obermeier
- Clara Haber: Elise Doorn
- Milos Marić / Besso / Fritz Haber: André Bauer
- Maurice Solovine: Merlin Fargel
- Conrad Habicht: Philipp Dietrich
- Das Licht: Kelly Panier
- Ensemble: Nico Hartwig / Amaya Keller / Stefanie Köhm / Sascha Luder / Martin Planz / Stefan Gregor Schmitz / Michael Souschek / Samantha Turton / Sandra Bitterli
- Swing: Nico Schweers / Sandra Bitterli
- Hans Albert Einstein: Taylor Bradle Götz / Noah Mattheus / Jurij Bösch
- Sinfonieorchester St. Gallen
![]() |
David Jakobs (Albert Einstein), Ensemble / Theater St. Gallen |
Premierenchronik
CH | UA | 1. März 2025 | Theater, St. Gallen |
Inhaltsangabe
"Das neue Musical 'Einstein – A Matter of Time' zeichnet das Privatleben sowie die bewegte Karriere des Weltbürgers Einstein vom jungen, unangepassten Physikstudenten am Zürcher Polytechnikum über seine Anstellung im Berner Patentamt bis hin zu seiner Flucht aus Nazideutschland und seiner Professur an der Princeton University nach. Zugleich ist es ein facettenreiches Porträt der akademischen Zirkel und Gesellschaft, in denen sich Einstein bewegte."
(Inhaltsangabe Homepage Theater St. Gallen, 2025)
![]() |
Jan-Philipp Rekeszus (Prof. Lenard), Katia Bischoff (Mileva Marić), Ensemble |
Kritiken
"Visuell hingegen überzeugt die Inszenierung umso mehr. Das Bühnenbild von Christopher Barreca besteht aus einer großen Schiefertafel im Hintergrund und zwei kleineren an den Seiten, auf denen per Video (Austin Switser) die jeweiligen Spielorte wie mit Kreide gezeichnet erscheinen. Ergänzt wird die Szenerie durch einige Tische, Stühle und Requisiten, die je nach Szene variabel arrangiert werden – mal das Haus der Einsteins, mal ein Vorlesungssaal oder das berühmte Berliner Café Kranzler. Dabei entstehen beeindruckende Bilder [...] Dazu kommen die fließenden Szenenübergänge, die Mehmert geschickt inszeniert – etwa, wenn Figuren, die gerade noch Teil einer Szene waren, erneut auftreten, um Einstein tanzend seine Geige und seinen Bogen in die Hand zu geben. Gemeinsam mit dem stimmungsvollen Lichtdesign von Michael Grunder entsteht so ein durchgehend flüssiger Erzählfluss, der stellenweise fast filmisch wirkt.
Ein besonderer dramaturgischer Kniff ist die Figur des ‚Lichts‘, eine stumme Tänzerin, die immer wieder auf der Bühne erscheint, um Einsteins Gedankenwelt und seine Theorien visuell zu untermalen. Kelly Panier beeindruckt in dieser Rolle mit Einlagen auf höchstem tänzerischem Niveau und verleiht den abstrakten wissenschaftlichen Ideen eine zusätzliche Dimension.
Frank Guevara Pérez: Einstein - A Matter of Time. In: MusicalZentrale, 3. März 2025 [https://musicalzentrale.de/ 117412/einstein-a-matter-of-time/], aufgerufen 3. März 2025.
"Die Regie verantwortet Gil Mehmert, Koen Schoots ist nicht nur der musikalische Leiter des Sinfonieorchesters St. Gallen, sondern erarbeitete die zusätzliche Musik, Arrangements und Orchestrierung. Opulente Musik, durchdrungen von Tönen einer Schiffssirenen, eröffnet das Musical. Auf der dunklen Bühne steht allein ein Mann mit dem Rücken zum Publikum. Er schaut vom Deck des Schiffs auf das Meer, genießt die Stille der Nacht, bis ein Page zu ihm tritt. Er überreicht dem alten Mann eine Geige. Langsam dreht sich der Mann Geige spielend zum Publikum. Dabei erläutert er, dass die Geige stets ein treuer Begleiter auf seinen entscheidenden Lebensstationen war.
[...] Die eindrucksvolle Inszenierung des Musicals über das Leben von Albert Enstein und seiner wichtigen Wegbegleiterinnen und -begleiter gibt vor allem Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt des bekannten Physikers und seiner ersten Ehefrau Mileva Marić, lässt das Theaterpublikum teilhaben, an Diskussionen von wissenschaftlichen Gremien. Zudem werden viele Themen mit aktuellen Zeitbezügen aufgezeigt. Auch deshalb ist ein Besuch von 'Einstein - A Matter of Time' im Theater St. Gallen sehr empfehelenswert."
Martina Friedrich: Leben für die Physik. Uraufführung "Einstein - A Matter of Time" am Theater St. Gallen. In: blickpunkt musical, Ausgabe 134, 02/2025, Seite 4-6.
![]() |
David Jakobs (Albert Einstein), Katia Bischoff (Mileva Marić) |
Empfohlene Zitierweise
"Einstein - A Matter of Time". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 3. März 2025.