A Night At The Cotton Club
Idee und Konzept von Stardust Productions B. V.
Buch von Douglas Baron
[Liedtexte und Musik: diverse]
Arrangements von Steve Galloway
Inszenierung
Deutsche Erstaufführung: 3. April 1990
Deutsches Theater München, Bundesrepublik Deutschland
- Musikalische Leitung: Steve Galloway
- Regie: Barrie Stevens und Billy Wilson
- Bühnenbild: Roland de Groot
- Kostüme: Maya Schröder
- Choreographie und musikalische Inszenierung: Billy Wilson
Besetzung [ohne Rollenbezeichnung]:
- Madeleine Bell
- Ruth Jacott
- Humphrey Campbell
- Denise Jannah
- Britt Wilson
- Marcel Peneux
- The Harlem Hoppers: Peggy Arduin, Robbie Bradford, Myrtle Defoe, Janina Garcia, Ubit Iskandar, Jeanefer Jean-Charles, Joop Leiwakabessy, Randall Scott, Vik Sivalingam, Darius Williams, Linda Wijntuin
- The Harlem Orchestra: Barry Block / Armando Cairo / Herbie Guldenaar / Steve Galloway / Kenneth Helberg / Jos Machtel / Raymond Verveer / Ron Wilson
Premierenchronik
NL | UA | 14. April 1989 | Theater Carré, Amsterdam |
D | EA (i. Engl.) | 3. April 1990 | Deutsches Theater, München |
GB | EA | 29. Januar 1992 | Aldwych Theatre, London |
Inhaltsangabe
"Das neue Musical ´A Night At The Cotton Club´ [...] entführt in das Harlem der 20er und 30er Jahre. Der Cotton Club war zu seiner Zeit der Club, besucht von Geldadel und wahrer Prominenz, von Künstlern und Tänzern, Schauspielern und Gangstern. Der Club lag im zweiten Stock eines Gebäudes in der 142. Straße, Ecke Lenox Avenue. Darunter lag das Douglas-Theatre, aus dem später der Golden Gate Ballroom wurde. Die oberen Räume des Cotton Clubs, die bis zu 500 Gäste faßten, waren ursprünglich als Tanzlokal vorgesehen, und man weiß bis heute nicht, ob im Cotton Club mehr getanzt oder mehr getrunken wurde. Harlem hatte in jenen Tagen einen unglaublichen Ruf, und jeder in Amerika kannte den Cotton Club, denn fast jeden Abend wurden Radio-Mitschnitte aus dem Club ausgestrahlt. Dazu kam, daß man während der Prohibtion im Cotton Club immer irgend jemand fand, der einem einen guten Whiskey verkaufen konnte.
Die glänzenden Fassade des Clubs hatte jedoch auch eine Kehrseite und auch davon erzählt dieses Musical. Die Revuegirls und Tänzerinnen, die Musiker und Sänger waren ohne Ausnahme schwarze Künstler, die Gäste jedoch weiße Amerikaner, die sich jeden Abend auf Kosten der Schwarzen amüsierten. Selbst legendäre Musiker wie Duke Ellington oder die gefeierte Sängerin Billy Holiday, waren zwar als Künstler akzeptiert, konnten jedoch ihre dunkle Hautfarbe nicht ändern. Alkohol und Drogenexzesse waren beliebte Fluchtmittel aus der harten Realität und zerstörten manche Künstlerkarriere.
A Night At The Cotton Club erzählt die Geschichte dieser schwarzen Künstler, die in der Erinnerung unvergessen sind und die an diesem Abend auf der Bühne wieder auferstehen werden. Die Musik von Duke Ellington, Cab Calloway, Fats Waller, um nur einige zu nennen, die Revuegirls und das ´Harlem Orchestra´ heißen Sie heute Abend willkommen im Cotton Club, der einst aufregendsten Adresse in Harlem und der jetzt heißesten neuen Musical-Show [...]."
(Inhaltsangabe aus dem Programmheft der deutschen Erstaufführung)
Medien / Publikationen
Audio-Aufnahmen
- OC 1989 RCA PD74169
Kommentar
Die Produktion der holländischen Stardust Productions B. V. war als Tournee neben dem Gastspiel der deutschen Erstaufführung in München auch von September bis Dezember 1991 im Sartory Theater in Köln zu sehen. Die Londoner Tournee Aufführung lief unter dem Titel "Cotton Club".
Empfohlene Zitierweise
"A Night At The Cotton Club". In: Musicallexikon. Populäres Musiktheater im deutschsprachigen Raum 1945 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Jansen und Klaus Baberg in Verbindung mit dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. www.musicallexikon.eu
Letzte inhaltliche Änderung: 19. November 2019.